STADTFÜHRUNGEN IN FRANKFURT AM MAIN

FÜHRUNGEN IN DER FRANKFURTER CITY UND DEN STADTTEILEN

Stadtfuehrung Frankfurt am Main

Facettenreiches Frankfurt

 

Frankfurt ist eine überaus vielschichtige Stadt und das auf nur 248 km². Die historischen Highlights lassen sich während einer Stadtführung fußläufig leicht erreichen. Kurze Wege, aber erstaunliche Geschichten, welche die politische und wirtschaftliche Bedeutung  Frankfurts belegen. Faszinierend ist das Nebeneinander von Wolkenkratzern und Neuer Altstadt, die der pulsierenden Innenstadt atmosphärische Behaglichkeit verleiht. Frankfurter lieben ihre Traditionen und so ist die ‚Grüne Sosse‘ das Must-have für Einheimische als auch Gäste.

 

Die Tour beinhaltet, falls zugänglich und gewünscht, kostenfreie Innenbesichtigungen: im Dom, in der Paulskirche, im Stadthaus, in der Kleinmarkthalle, im Kaisersaal. 

Gerne kann die Besichtigung nach ihren Wünschen vervollständigt werden mit kostenpflichtigen Besuchen z.B. im Historischen Museum, im Maintower oder im Goethe-Haus.

 

Treffpunkt: nach Absprache

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrung  Kontrastreiches Frankfurt

Frankfurter Kontraste

Ein Spaziergang vom Hauptbahnhof in die Neue Altstadt


Mit dieser Führung erhält der Besucher den umfassendsten Überblick zu Frankfurt, denn wir erleben einen kontrastreichen Querschnitt zu den unterschiedlichsten Lebenswelten. Wir starten am Brennpunkt Bahnhofsviertel, mit Themen zur Drogenpolitik, zum käuflichen Sex und zur Internationalität. In direkter Nachbarschaft präsentieren die Wolkenkratzer die Macht des Geldes. Nach dem Bankenviertel wandelt sich das Bild wieder.  In der sich anschliessenden Altstadt stehen konzentriert die bedeutenden historischen Monumente der Stadtgeschichte, zugleich ist es mit der Neuen Altstadt der jüngste Frankfurter Stadtteil.


Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs

Dauer: 2 Std.

Stadtfuehrung in der Frankfurter Neuen Altstadt

Neue Altstadt

 

Die Urzelle der Stadt ist der Bereich zwischen Dom und Römer. Da im 2. Weltkrieg dort so gut wie alles zerstört worden war, suchte man nach dem Krieg einen Neuanfang und baute modern. Mittlerweile wandelt sich der Blick auf die Geschichte und das Projekt ist ein kühner Ausdruck einer Neuinterpretation von Altstadt. Das ungewöhnliche Konzept kombiniert aufwendige Rekonstruktionen mit zeitgenössisch gestalteten Häusern, die aber das Formenvokabular der Frankfurt typischen historischen Bauweise aufgreifen. Noch wesentlicher als der Aspekte von Gestaltung ist, dass das Leben zurückgekehrt ist. Wohnungen, Geschäfte, Gastronomie und Museen erzeugen Behaglichkeit, die über 80 Jahre verloren gegangen war.

 

Die vielschichtige und viel diskutierte Neue Altstadt ergänzt seit 2018 das Frankfurter Stadtbild. Die neuen Ansichten und Blickperspektiven schmeicheln dem Auge und setzten einen Gegenpol zur Geradlinigkeit moderner Städte.

 

Treffpunkt: vor der Alten Nikolaikirche, Römerberg

Dauer: 1 oder 1,5 Std.

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtfuehrung im Frankfurter Ostend und den Bauprojekten rund um die EZB

IM OSTEN VIEL NEUES

Rund um die EZB


Insbesondere durch den Umzug der EZB im Jahr 2014, erlebt das Ostend derzeit einen enormen Wandel. Der Rundgang beleuchtet die Entwicklungsgeschichte des ehemaligen Arbeiter-Quartiers, seine Prägung durch die Großmarkthalle, den Hafen und die Betriebe entlang der Hanauer Landstraße. Auch die vielen jüdischen Bewohner haben den Charakter des Ostends mitbestimmt. Heute ragt dominant der Wolkenkratzer der EZB hervor, elegant schwingt sich die Osthafen-Brücke über den Main, hip und international ist der Hafenpark, freigeistig der Kunstverein Familie Montez und das Honsell-Dreieck ist noch im Werden. Es bleibt spannend.


Treffpunkt: nach Absprache

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrungen im Frankfurter Osthafen

Osthafen


Seit mehr als 100 Jahren besteht der Osthafen, doch wenigen ist dieses Gebiet bekannt. Dabei sind viele der hier ansässigen Unternehmen notwendig für das Funktionieren einer Stadt. So werden Waren über die Weltmeere per Schiff angeliefert, Beton für den Bau von Wolkenkratzern hergestellt und hoch brisante Dokumente zu Papiermüll geschreddert. Zwischen Containern und Lagerhallen haben Künstler, Musiker und IT-Experten einen sie inspirierenden Arbeitsplatz entdeckt. 


Es ist eine ganz eigene Welt, die eine Entdeckung lohnt!

Treffpunkt: Lindley-Str. 14, vor dem Hafenmanagement

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrungen im Frankfurter bahnhoifsviertel

Bahnhofsviertel


Ehemals wurde dieser Teil der Stadt für die wohlhabenden Frankfurter gebaut. Wer genau hinschaut, kann die elegante Architektur durchaus entdecken. Doch der Blick wird schnell abgelenkt von der harten Realität. Vermeintliches Vergnügen lockt von allen Seiten und oft genug zeigt sich mehr Elend als Freude. Absolut verdichtet prallen hier die unterschiedlichsten Lebenswelten aufeinander. 


Kein anderer Stadtteil ist lebendiger, exotischer und spannender. Lassen Sie sich überraschen ….


Treffpunkt: vor dem Hauptbahnhof

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrungen im Frankfurter bahnhoifsviertel

Höchst


Der kleine Vorort von Frankfurt leidet unter dem Image, ‚nur‘ ein Industrie-Standort zu sein. Weit gefehlt! Höchst, mit seiner direkten Lage zum Main und seinen 160 Fachwerkhäusern hat überaus romantische Seiten. Kunsthistoriker reisen zur kleinen, aber wunderschönen Justinuskirche, die zu einer der 3 ältesten Kirchen in Deutschland zählt. Selbst eine mittelalterliche Stadtmauer gibt es zu bestaunen, ein Schloss und einen ‚Palast’. Internationale Spezialitäten wie türkische Simit, bosnische Kifle, mediteraner Fisch und regionale Angebote auf dem Wochenmarkt ergänzen die Attraktivität.


Eine Führung durch Höchst ist beschaulich und entspannend. Zugleich überraschend, denn das Kleinod ist noch Wenigen bekannt.



Treffpunkt: Brunnen am Schlossplatz

Dauer: 1,5 Std.

Unter der Rubrik Infos finden Sie viele ihrer Fragen beantwortet. Eine erste Anfrage können Sie über das Kontaktformular senden. Gerne berate ich Sie auch persönlich: 


Phone 0177 5889179

Envelope akschreiner@gmx.de

Anne Katrin Schreiner | Kulturvermittlerin mit Stadtführungen in Frankfurt/Main und  freie Mitarbeiterin des Jüdischen Museums/Frankfurt | Mitglied im Verein der Frankfurter Stadt- und Gästeführer und im Bundesverband der Gästeführer Deutschlands 


 Impressum | Datenschutz